Materialtour II
Auf die erste Materialtour I mit Blick auf die Machart von Einrichtungen im Haushalt, folgt eine zweite weitläufigere Tour im Aussenraum. Mit ihr kann das individuelle Auskundschaften von Materialien und deren Verarbeitungsformen anhand der Ausstattung im öffentlichen Raum fortgesetzt werden.






Bilder, Beleuchtungen, Spielgeräte, Handläufe und Sitzgelegenheiten sind Teil von Innen- wie auch Aussenräumen. Doch schenkt man dem Mobiliar im städtischen Raum oft viel weniger Aufmerksamkeit als jenem in der eigenen Stube. 5 Dokumentationen zum Plakatieren, Neonglasblasen, Handlaminieren, Rohrbiegen und zur thermischen Holzmodifikation verweisen auf 24 Objekte in der Stadt St. Gallen. Sie stehen stellvertretend für gleiche oder vergleichbare Einrichtungen, die jedes Dorf- oder Stadtbild prägen. Die Materialtour II verbindet kurze Beschreibungen zu Herstellungsverfahren mit Einblicken in verschiedene Produktionsstätten, erweitert wird sie von Gastbeiträgen aus den Sammlungen der Stiftung Sitterwerk und durch Informationen auf der Plattform des Material-Archivs.
Im Verlauf der kommenden Monate folgt eine weitere individuell durführbare Materialtour. Das neue Format des Werkstoffarchivs, das neben der Sammlung im Sittertal weitere physische Schauplätze einbezieht, wurde aufgrund der Einschränkungen während der Pandemie entwickelt. Es ist ein Angebot, das auch funktioniert, wenn das Archiv nur beschränkt zugänglich ist, wenn statt grossen Reisen nur Spaziergänge im Quartier möglich sind oder wenn man zu Hause in Quarantäne sitzt. Dabei bleibt ein direkter Bezug zu den Sammlungen der Stiftung Sitterwerk jedoch ein wichtiger Bestandteil. Die Inhalte der Materialtouren verweisen auf vorhandene oder noch zu erarbeitende Hintergründe, die im Werkstoffarchiv über Muster, Texte und Bilder zugänglich gemacht werden. Sie sind somit ein ergänzendes Format, das den Fokus auf Anwendungen und Herstellungsprozesse richtet und im Alltag das Bewusstsein für die Machart von Objekten und der gebauten Umwelt schärft. Die Text- und Bildzusammenstellungen sollen dazu anregen, den Teil der Materialinformation, der nicht ins digitale verlagert werden kann, in den eigenen vier Wänden oder in der unmittelbaren Umgebung ausfindig zu machen.
Die "Materialtour II" ist digital als PDFs (unter "Downloads") oder auf Anfrage für einen Unkostenbeitrag von Fr. 6.- in gedruckter Form als Kartenset (fünf gefaltete A2-Plakate) unter post@sitterwerk.ch erhältlich.
Mit Beiträgen aus den Werkstätten von:
Adro Neon, Balz Holz, Gewerbe DOCK Caritas, Horlacher, Rohrbiegerei Bommer
Mit Zusammenstellungen und Textbeiträgen von:
Frédéric Dedelley, Patricia Hartmann, Nina Keel, Julia Klinner, Moritz Lehner, Julia Lütolf, Christof Nüssli
Fotografie:
Katalin Deér
Gestaltung:
Samuel Bänziger, Rosario Florio und Larissa Kaspar
Mit freundlicher Unterstützung: Amt für Kultur, Kanton St. Gallen, und Bundesamt für Kultur BAK