Materialtour III
Es ist wieder soweit – die Abdeckblachen des Gartenmobiliars können entfernt, die Äste und Zweige mit der Gartenschere gestutzt und Spielgeräte wie das Springseil oder das Fussballtornetz aus dem Keller geholt werden.
Diese Tätigkeiten lassen sich ideal mit der Materialtour III verbinden, die durch Garten, Keller und Garage führt und dabei geflochtene Seile, gesenkgeschmiedete Werkzeuge, stranggepresste Backsteine, hochfrequenzgeschweisste Kunststoffgewebe und gravierte Schilder in den Blick nimmt.





Wie bei der Materialtour I, die durch den Haushalt führt und der Materialtour II, welche die Machart des Stadtmobiliars thematisiert, verbindet auch dieser individuell durchführbare Rundgang fünf Beschreibungen zu Herstellungsverfahren mit Einblicken in verschiedene Produktionsstätten und mit weiterführenden Informationen, die Gäste in den Sammlungen der Stiftung Sitterwerk zusammengestellt haben.
Mit der dritten Materialtour ist die Reihe vorerst abgeschlossen. Das neue Format des Werkstoffarchivs, das neben der Sammlung im Sittertal weitere physische Schauplätze einbezieht, wurde aufgrund der Einschränkungen während der Pandemie entwickelt. Es ist ein Angebot, das auch funktioniert, wenn das Archiv nur beschränkt zugänglich ist, wenn statt grosser Reisen nur Spaziergänge im Quartier möglich sind oder wenn man zu Hause in Quarantäne sitzt. Dabei bleibt ein direkter Bezug zu den Sammlungen der Stiftung Sitterwerk jedoch ein wichtiger Bestandteil. Die Inhalte der Materialtouren verweisen auf vorhandene oder noch zu erarbeitende Hintergründe, die im Werkstoffarchiv über Muster, Texte und Bilder zugänglich gemacht werden. Sie sind somit ein ergänzendes Format, das den Fokus auf Anwendungen und Herstellungsprozesse richtet und im Alltag das Bewusstsein für die Machart von Objekten und der gebauten Umwelt schärft. Die Text- und Bildzusammenstellungen sollen dazu anregen, den Teil der Materialinformation, der nicht ins digitale verlagert werden kann, in den eigenen vier Wänden oder in der unmittelbaren Umgebung ausfindig zu machen.
Die "Materialtour III" ist digital als PDFs (unter "Downloads") oder auf Anfrage für einen Unkostenbeitrag von Fr. 6.- in gedruckter Form als Kartenset (fünf gefaltete A2-Plakate) erhältlich. Bitte melden Sie sich dafür unter post@sitterwerk.ch.
Mit Beiträgen aus den Werkstätten von:
AMMANN AG, Lebrument, Kubrix AG, Kunststoffwerk Walser, Seilfabrik Ullmann
Mit Zusammenstellungen und Textbeiträgen von:
Claudia Caviezel, Cornelia Gassler, Sebastian Lenggenhager, Martin Leuthold,
Julia Lütolf, Reto Müller, Susanne Triller
Fotografie:
Katalin Deér, Severin Jann
Gestaltung:
Samuel Bänziger, Rosario Florio und Larissa Kaspar
Mit freundlicher Unterstützung: Amt für Kultur, Kanton St. Gallen
und Bundesamt für Kultur BAK