Bitte warten
23.03.2023 12:00 – 23.04 12:00
Werkstoffarchiv

«Mein ABC ist ... aktiv»

Donnerstag 23. März, 18:30 Werkstoffarchiv und Kunstbibliothek
Ein Gespräch zur Auslegeordnung der Architektin Iva Rešetar und der Medientheoretikerin Léa Perraudin von Matters of Activity aus Berlin
Begrüssung von Julia Lütolf, Leiterin Werkstoffarchiv
Apéro im Anschluss

Im Rahmen der dreiteiligen Workshopreihe «Mein ABC ist…» sind Gäste aus unterschiedlichen Fachbereichen eingeladen, während einigen Tagen die Material- und Büchersammlungen nach ihren Kriterien umzukrempeln und so ihre Forschungsinteressen sichtbar zu machen. Übergeordnetes Thema der Serie sind Fragen zum Umgang mit Materialressourcen und damit das Durchsuchen und Hinterfragen des Sitterwerk-Bestandes bezüglich Informationen zu Herkunft, Gewinnung und der Zirkularität von Roh- und Werkstoffen. Als Abschluss der Workshoptage findet jeweils ein öffentlicher Gesprächsabend statt, an dem die von den Gästen hinterlassene Neuanordnung im Bibliotheksraum mit dem Publikum diskutiert wird. Die Auslegeordnung wird während einem Monat beibehalten, bevor sie sich durch die Nutzung von regulären Besucher:innen wieder auflöst.

Vom 20. bis 23. März sind Iva Rešetar und Léa Perraudin der interdisziplinären Forschungsgruppe «Matters of Activity» der Humboldt-Universität zu Berlin im Sitterwerk zu Gast. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wie Materialien an ihre Kontexte gebunden sind, wie sie Prozesse offenlegen und sich im Laufe der Zeit wandeln. Iva Rešetar und Léa Perraudin werden während drei Tagen die Buch- und Materialsammlung aus diesem Blickwinkel umordnen und dabei die allgemein vorherrschende Auffassung von Materialien als stabile und standardisierte Einheiten in Frage stellen. Materialarchive als Wissensspeicher beschränken sich oft auf das Sammeln von haltbaren und isolierten Proben und konzentrieren sich auf Praktiken, die Veränderungen möglichst ausschliessen oder verhindern. Gerade darin liegen jedoch Indizien für Materialflüsse und grössere sozio-ökologische Zusammenhänge. Mit ihrem Rechercheaufenthalt untersuchen Iva Rešetar und Léa Perraudin, inwiefern Archive den Zugang und die Erfahrung solcher Aktivitäten in Materialien – wie Phasenübergänge, Wachstum oder Verwitterung – ermöglichen und wie die Muster auf materielle Prozesse ausserhalb der Sammlung verweisen.

Die Auslegeordnung ist bis am 23. April im Werkstoffarchiv und in der Kunstbibliothek zu sehen. Für die Auslage stellen Christian Hörler und Angela Kuratli Mobiliar zur Verfügung, das 2018 für die Ausstellung Shifting Cascades in der Propstei St. Peterzell konzipiert wurde.

Die Workshopreihe wird unterstützt durch Kanton St.Gallen Kulturförderung / Swisslos, Stiftung Temperatio, TISCA Tischhauser Stiftung