









Stiftung Sitterwerk
Auf dem Industrieareal im Sittertal bei St.Gallen befindet sich die Stiftung Sitterwerk mit ihrer Kunstbibliothek, dem Werkstoffarchiv und dem Atelierhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kesselhaus Josephsohn, zur Kunstgiesserei und zum Fotolabor. In diesem Netzwerk durchdringen und bereichern sich die Erforschung, Erhaltung und Vermittlung von Kunst und Handwerk in vielfältiger Weise.
Wie fühlt sich Japanwachs an? Aus welchem Steinbruch stammt der Marmor, aus dem Giambologna seine Skulpturen schuf? Was ist die Zukunft von automatisierten Produktionsprozessen? Die Sammlungen der Stiftung Sitterwerk verbinden solche und viele weitere Themen und bieten Material, Literatur und den Raum zu präziser Recherche oder inspirierendem Stöbern. Was hier erarbeitet wird, teilt die Stiftung Sitterwerk über ein reiches Angebot an Aktivitäten, Vorträgen und Führungen mit einer breiten Öffentlichkeit.
«Mein ABC ist…»
Eine Workshopreihe in der Kunstbibliothek und im Werkstoffarchiv
Ein Buch in einer Bibliothek an den falschen Platz zu stellen, ist Sabotage. Es wird für andere praktisch unauffindbar. Das ABC, die strenge Ordnung, lässt kaum Spielraum. Die dynamische Ordnung der Kunstbibliothek erlaubt es jedoch das ABC freier zu interpretieren und immer wieder neu zu definieren. Mit der dreiteiligen Workshopreihe «Mein ABC ist …» soll diese Freiheit genutzt und die Kunstbibliothek und das Werkstoffarchiv für eine gewisse Zeit zum Marktplatz von verschiedenen Meinungen und Ordnungsvorstellungen werden.
Andreas Selg und Bernhard Hegglin
Seit Anfang Mai bewohnen die Zürcher Künstler Andreas Selg und Bernhard Hegglin das Sitterwerk-Studio und arbeiten an eigenen wie gemeinsamen Projekten. Ihnen dienen vorangegangene Arbeiten als Referenz für künftige. So präsentieren sie auch am Offenen Atelier vergangene Arbeiten, kombiniert mit Zwischenständen, welche auf die im Dialog entstehenden Ideen und Prozesse verweisen. Beide Künstler konzentrieren sich in einem weiteren Sinne auf das Thema Innenraum und Innerlichkeit: Bei Selg wird dieses Begriffspaar zeichnerisch miteinander verschränkt, während Hegglin Stühle in kinetische Figuren verwandelt. Um 18 Uhr gibt Andreas Selg einen Einblick in seine künstlerische Praxis.
Das offene Atelier findet am 1. Juni 2023 ab 16 Uhr statt.
Linda Semadeni
Vom Juni bis August arbeitet Linda Semadeni im Sitterwerk Gastatelier an ihren Projekten.
«Mein ABC ist sekundär»
June 8, 6:30 p.m., Werkstoffarchiv and Kunstbibliothek
Ein Gespräch zur Auslegeordnung der Fachstelle für Sekundärrohstoffe der Universität Bern, Begrüssung von Julia Lütolf, Leiterin Werkstoffarchiv
Apéro im Anschluss
«Mein ABC ist…»
Eine Workshopreihe in der Kunstbibliothek und im Werkstoffarchiv
Ein Buch in einer Bibliothek an den falschen Platz zu stellen, ist Sabotage. Es wird für andere praktisch unauffindbar. Das ABC, die strenge Ordnung, lässt kaum Spielraum. Die dynamische Ordnung der Kunstbibliothek erlaubt es jedoch das ABC freier zu interpretieren und immer wieder neu zu definieren. Mit der dreiteiligen Workshopreihe «Mein ABC ist …» soll diese Freiheit genutzt und die Kunstbibliothek und das Werkstoffarchiv für eine gewisse Zeit zum Marktplatz von verschiedenen Meinungen und Ordnungsvorstellungen werden.
Linda Semadeni
Vom Juni bis August arbeitet Linda Semadeni im Sitterwerk Gastatelier an ihren Projekten.
Andreas Selg und Bernhard Hegglin
Seit Anfang Mai bewohnen die Zürcher Künstler Andreas Selg und Bernhard Hegglin das Sitterwerk-Studio und arbeiten an eigenen wie gemeinsamen Projekten. Ihnen dienen vorangegangene Arbeiten als Referenz für künftige. So präsentieren sie auch am Offenen Atelier vergangene Arbeiten, kombiniert mit Zwischenständen, welche auf die im Dialog entstehenden Ideen und Prozesse verweisen. Beide Künstler konzentrieren sich in einem weiteren Sinne auf das Thema Innenraum und Innerlichkeit: Bei Selg wird dieses Begriffspaar zeichnerisch miteinander verschränkt, während Hegglin Stühle in kinetische Figuren verwandelt. Um 18 Uhr gibt Andreas Selg einen Einblick in seine künstlerische Praxis.
Das offene Atelier findet am 1. Juni 2023 ab 16 Uhr statt.
«Mein ABC ist sekundär»
June 8, 6:30 p.m., Werkstoffarchiv and Kunstbibliothek
Ein Gespräch zur Auslegeordnung der Fachstelle für Sekundärrohstoffe der Universität Bern, Begrüssung von Julia Lütolf, Leiterin Werkstoffarchiv
Apéro im Anschluss