Bitte warten

Team

Neben dem Team aus sechs ständigen Mitarbeitenden und Felix Lehner, dem Initianten der Stiftung Sitterwerk, leisten verschiedene Personen im Rahmen eines Zivildiensteinsatzes wertvolle Arbeit.

Das ganze Team des Kesselhaus Josephsohn und der Kunstgiesserei, ohne die es keine Stiftung Sitterwerk gäbe, ist immer wieder wesentlich und mit grossem Einsatz am Gelingen der Sitterwerk-Projekte beteiligt.

Patricia Hartmann
Patricia Hartmann ist seit Januar 2019 Geschäftsführerin der Stiftung Sitterwerk. Sie hat Kunstgeschichte an den Universitäten Zürich und Bern studiert. Beruflich war sie während mehrerer Jahre in Paris und in Zürich in zwei bedeutenden Galerien für zeitgenössische Kunst tätig. Später arbeitete sie im Bundesamt für Kultur in der Kunstförderung.
patricia.hartmann[at]sitterwerk.ch
Julia Lütolf
Julia Lütolf ist gelernte Möbelschreinerin und studierte an der Hochschule der Künste in Bern Konservierung. Sie leitet seit 2011 das Werkstoffarchiv und erweitert dieses in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Material-Archiv und der Kunstgiesserei St. Gallen. Zur Vermittlung der Sammlungsinhalte ist sie zudem für die Organisation und Durchführung von Ausstellungen und Workshops zuständig und betreut Gruppen und Einzelbesucher:innen.
julia.luetolf[at]sitterwerk.ch
Eveline Wüthrich
Eveline Wüthrich ist seit Oktober 2022 für die Kunstbibliothek zuständig. Mit ihrer kuratorischen Arbeit schafft Eveline Wüthrich soziale Räume, in denen künstlerische Inhalte für eine breite Öffentlichkeit zugänglich werden. Ihr Interesse liegt darin, das gesammelte Wissen in der Kunstbibliothek in neue Kontexte zu setzen, verschiedene Wissensbereiche zu kombinieren und zusammen mit den Gemeinschaften und Nachbarschaften im Sitterwerk passende Sichtbarkeiten dafür zu finden. Sie ist Mit-Gründerin der Kunstbuchmesse I Never Read, Art Book Fair Basel, die jährlich in Basel stattfindet, und hat Kunstgeschichte und Curatorial and Critical Studies studiert.
eveline.wuethrich@sitterwerk.ch
Barbara Biedermann
Barbara Biedermann studierte Kunstgeschichte in Zürich und Bern und ist seit 2019 in der Stiftung Sitterwerk für die inhaltliche Arbeit mit dem dynamischen Ordnungssystem sowie dessen Weiterentwicklung zuständig. In diesem Rahmen organisiert sie u.a. Ausstellungen, Workshops und Diskussionsrunden, entwickelt neue Tools zur Arbeit mit den Sammlungen und untersucht neue Formen der Wissensordnung. Sie betreut zudem das Sitterwerk Journal, mit dem die genannten Aktivitäten dokumentiert und zugänglich gemacht werden.
barbara.biedermann(at)sitterwerk.ch
Felix Lehner
Felix Lehner leitet die Kunstgiesserei St.Gallen. Er hat 2006 gemeinsam mit dem Architekten und Arealbesitzer Hans Jörg Schmid sowie mit dem Buchsammler Daniel Rohner die Stiftung Sitterwerk gegründet und ist heute Mitglied des Leitungsausschusses des Stiftungsrates.
felix.lehner[at]kunstgiesserei.ch
Janna Mock
Janna Mock arbeitet seit Januar 2022 im Sitterwerk und unterstützt gemeinsam mit Salome Schmuki die Geschäftsleitung und das Team bei administrativen und organisatorischen Angelegenheiten. Sie arbeitete schon für verschiedene Kulturinstitutionen in St.Gallen, Graubünden und Bern und hat ein breites Interesse und Erfahrung in den verschiedenen Bereichen von Kunst und Kultur.
janna.mock[at]sitterwerk.ch
Salome Schmuki
Salome Schmuki arbeitet seit September 2021 im Sitterwerk und unterstützt die Geschäftsleitung und das Team zusammen mit Janna Mock bei administrativen und organisatorischen Angelegenheiten. Sie interessiert sich sehr für Kunst und Kultur und arbeitet daneben noch an eigenen künstlerischen Projekten im In- und Ausland.
salome.schmuki[at]sitterwerk.ch

Erweitertes Team

Für die Aufsicht während der Öffnungszeiten an Sonntagen unterstützen uns Maj Dörig, Alanah Rüttimann, Nina Scheiwiller, Nadja Tarnutzer, Melvin Tobler und Sina Wider.

Ulrich Meinherz leitet seit 2005 das Kesselhaus Josephsohn und die Galerie Felix Lehner. Seit der Gründung der Stiftung Sitterwerk war er in deren Geschäftsführung dabei, welcher er heute beratend zur Seite steht.

In unserer Buchhaltung erhalten wir Unterstützung von Anita Mamuzić. Sie arbeitet seit mehreren Jahren in der Kunstgiesserei und verantwortet dort die Personaladministration sowie die Buchhaltung. Seit 2021 übernimmt sie diese Tätigkeit auch in der Stiftung.

Katalin Deér ist Künstlerin und hat seit 2003 ihr Atelier auf dem Sittertal-Areal. Sie hat an der HdK (Universität der Künste) in Berlin Bildhauerei studiert und nutzt die Fotografie als ein zentrales Medium für ihre Arbeit. Katalin Deér war beteiligt am Auf- und Umbau vom Atelierhaus. Sie begleitet die Stiftung Sitterwerk seit den Anfängen mit ihrer Kamera und verhilft dem Sitterwerk so zu einer ganz persönlichen visuellen Präsenz in Drucksachen und Internet.

Lukas Furrer ist Architekt und betreibt zusammen mit Christoph Flury das Architekturbüro Flury + Furrer in Zürich. Sie sind verantwortlich für sämtliche Umbauten der Räume der Stiftung Sitterwerk sowie die architektonische Gestaltung von Kesselhauses Josephsohn und den Werkstätten der Kunstgiesserei St.Gallen.

Martin Heeb und Liselotte Schwarz unterstützen die Kunstbibliothek bei der Katalogisierung. Martin absolviert in Chur ein Studium der Informationswissenschaften.

Mark Besselaar war von 2015 bis zu seinem Tod im Sommer 2020 als ehrenamtlicher Mitarbeiter im Sitterwerk tätig. Er führte interessierte Gruppen durch Kunstbibliothek, Werkstoffarchiv und Kunstgiesserei und unterstützte die Ausstellungen und Projekte des Sitterwerks konzeptionell und inhaltlich.

Die Stiftung Sitterwerk sucht per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine:n Bereichsleiter:in des Werkstoffarchivs (80-100 %).

Zur Ergänzung unseres kleinen, engagierten Teams suchen wir eine Person, die sich mit Leidenschaft und Herzblut dem Handwerk und seiner Materialität verschrieben hat und sich in der zeitgenössischen Kunst zu Hause fühlt.
Sie sollten gerne selbstständig Projekte entwickeln und umsetzen. In enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Kunstbibliothek und der Dynamischen Ordnung betreuen, erweitern und vermitteln Sie die Inhalte des Werkstoffarchivs der Stiftung Sitterwerk.

Das Werkstoffarchiv hat einen Bestand von aktuell ca. 2500 Materialmustern zu Kunst, Materialtechnologie, Architektur und Design. Im Katalog ist der Bestand einsehbar, zudem ist er mit dem Material-Archiv verbunden. Essenziell ist die Verbindung zwischen Werkstoffarchiv und Kunstbibliothek, die sowohl räumlich vor Ort wie auch digital im Katalog passiert. Ein wesentliches Merkmal ist dabei die vor Ort entwickelte Dynamische Ordnung: Muster werden auf der Arbeitsstation „Werkbank“ mit den Büchern aus der Kunstbibliothek kombiniert, diese physische Anordnung wird digital abgebildet und kann so von überall weiterbearbeitet werden. Das Sitterwerk versteht sich somit als Labor für Wissensordnungen und Darstellungen von analogen und digitalen Prozessen.

Aufgaben:

  • Weiterentwicklung und Ausbau sowie Systematisierung der Werkstoffarchiv-Sammlung in enger Zusammenarbeit mit den Werkstätten der Kunstgiesserei St. Gallen und dem Netzwerk Material-Archiv
  • Inhaltliche Arbeit mit der Sammlung in Verbindung mit den anderen Bereichen der Stiftung: Planung, Organisation und Durchführung von Ausstellungen, Workshops und Anlässen, inkl. Fundraising
  • Aufnahme und Inventarisierung neuer Materialmuster in der Sammlung durch Beschriftung sowie Dokumentation im Sitterwerk-Onlinekatalog (www.sitterwerk- katalog.ch), inkl. Anleiten von Personal dafür
  • Mitarbeit und Vertretung des Sitterwerks im Verbund Material-Archiv: aktive Teilnahme an Sitzungen, Verfassen von ausführlichen Textbeiträgen für die Onlineplattform (10 Stellenprozent)
  • Repräsentation des Werkstoffarchivs durch Vorträge an Konferenzen im In- und Ausland, Verfassen und Redigieren von Artikeln in Fachpublikationen
  • Betreuung von Einzelbesucher:innen, Gastkünstler:innen und Schulklassen, Aufsicht und Ansprechperson in der Sammlung
  • Führungen durch die Bereiche der Stiftung Sitterwerk, das Kesselhaus Josephsohn und die Kunstgiesserei St. Gallen
  • Präsenz vor Ort und sowie Bereitschaft zur aktiven Vernetzung in der Ostschweizer Handwerk- und Kulturszene

Profil:

  • handwerkliche Grundausbildung
  • Berufserfahrung und/oder Studium in den Bereichen Architektur, Kunstwissenschaft, Kunst, Naturwissenschaften und/oder Arbeit in Archiven, Sammlungen
  • Interesse für Schnittstellen von analogen und digitalen Archivsystemen
  • Hohe Affinität für Materialien und deren Bearbeitungsformen und hohes Kunstverständnis

Arbeitsort: Stiftung Sitterwerk, Sittertalstrasse 34, CH-9014 St. Gallen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis 19. März 2023 an job@sitterwerk.ch.

Patricia Hartmann, Geschäftsführerin, +41 71 278 87 09, steht für weitere Informationen zur Verfügung.